Elke Riethmüller – Heilpraktikerin für Psychotherapie
Moderne integrative Traumatherapie Berlin
Bei Bindungstrauma, Entwicklungstrauma & Traumafolgestörungen
Dein Weg raus aus Folgen von Bindungstrauma, tiefen Prägungen und schädlichen Mustern mit Hilfe von neusten Tools wie EMDR und Strategien der Gehirnforschung
Warum Traumatherapie – und warum jetzt?
Vielleicht merkst du, dass dich bestimmte Beziehungsmuster, Ängste oder emotionale Reaktionen immer wieder aus der Bahn werfen – obwohl du eigentlich „funktionierst“ – dann steckt dahinter oft mehr als nur Stress oder schlechte Erfahrungen. Häufig sind es alte, unbewusste Verletzungen aus der frühen Bindung, die dein Nervensystem bis heute beeinflussen. Bindungstrauma wirkt im Verborgenen – aber es prägt, wie du dich selbst erlebst und wie du mit anderen in Beziehung gehst.
Bin ich traumatisiert?
Typische Anzeichen eines Bindungstraumas
Ein Bindungstrauma zeigt sich häufig in tiefgreifenden emotionalen, psychischen und zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, die ihren Ursprung in frühen und belastenden Bindungserfahrungen haben – meist in der Kindheit. Es entsteht oft durch Vernachlässigung, emotionale Kälte, Missbrauch (wie z.B. eine narzisstische Mutter oder Vater) oder inkonsistente Bezugspersonen.
1. Beziehungsprobleme
- Angst vor Nähe oder Vermeidung von Intimität
- Starke Verlustangst oder übermäßige Eifersucht
- Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen
- Tendenz zu emotionaler Abhängigkeit oder Überanpassung
2. Emotionale Symptome
- Chronische Angst, Unsicherheit oder innere Leere
- Überreaktionen auf Ablehnung oder Kritik
- Schwierigkeiten, Gefühle zu regulieren (z. B. Wut, Trauer)
- Gefühl, nicht liebenswert oder wertvoll zu sein
3. Körperliche oder psychosomatische Reaktionen
- Anspannung, Schlafstörungen, chronische Schmerzen
- Panikattacken oder diffuse körperliche Symptome ohne klare Ursache
4. Verhaltensmuster
- Rückzug oder sozialer Isolation
- Kontrollverhalten in Beziehungen
- Wiederholen toxischer Beziehungsmuster
- Selbstsabotage oder Bindung an emotional unerreichbare Partner
5. Bindungstypen als Folge
Viele Betroffene entwickeln unsichere Bindungsstile (ängstlich, vermeidend oder desorganisiert), die auch im Erwachsenenalter das Beziehungserleben prägen.
Traumatherapie kann dir helfen, genau dort anzusetzen.
In einem geschützten, achtsamen Raum schauen wir gemeinsam auf das, was war – mit viel Respekt, ohne Druck und ohne Schuldzuweisungen. Es geht nicht darum, „zurück in die Vergangenheit“ zu gehen, sondern darum, dich im Hier und Jetzt zu stärken.
Dabei nutze ich auch moderne, neurobiologisch fundierte Methoden wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), um tiefsitzende Belastungen gezielt zu bearbeiten – besonders dort, wo Worte allein oft nicht ausreichen.
Du lernst, dein inneres Erleben besser zu verstehen, deine Gefühle zu regulieren und dich selbst neu zu spüren – sicherer, verbundener und freier.
Meine Arbeit ist traumasensibel und körperorientiert – keine klassische Gesprächstherapie, sondern ein Ansatz, der dein ganzes Nervensystem mit einbezieht.
Was dir eine Traumatherapie bringen kann
- Mehr Klarheit darüber, warum du dich manchmal so fühlst oder verhältst – auch wenn es „eigentlich keinen Grund gibt“
- Die Fähigkeit, mit starken Gefühlen oder innerer Anspannung besser umzugehen
- Echtheit und Sicherheit in deinen Beziehungen – statt Rückzug, Misstrauen oder emotionale Abhängigkeit
- Eine tiefere Verbindung zu dir selbst und zu dem, was dir wirklich wichtig ist
Meine integrativen modernen Trauma-Therapie-Tools
Ich mixe bewährte Werkzeuge und Interventionen aus unterschiedlichen Therapie-Schulen wie der Verhaltenstherapie, der Hypnosystemik, der Ego-State-Therapie, der Traumatherapie, Ressourcenorientierten Psychotherapie und Erkenntnisse aus Tiefenpsychologie, Neurowissenschaft, der Funktion des Nervensystems und der Bindungsforschung.

Teilearbeit / Ego-State
Das Kernkonzept meiner Therapie:
Gemeinsam machen wir deine inneren Anteile sichtbar und erkennen, was dich blockiert und was dir bei der Lösung hilft. Dabei decken wir alte, ungünstige Strategien auf und entwickeln mit Mitgefühl und Neugier neue hilfreiche Lösungen und Wege.

Lösungsorientierung
Wir gehen schnell aus der Problemtrance und entwickeln gemeinsam zielführende Lösungen, damit du dein selbstbestimmtes Leben führen kannst.

Ressourcen-Stärkung
In dir liegen bereits alle Ressourcen, um deine Herausforderungen zu meistern. Wir bringen deine Stärken, Freuden und Skills ans Licht, damit du mehr Freude und Erfüllung in dein Leben bringst.

EMDR / Brainlog
Zwei Moderne Methoden zur Auflösung belastender Gefühle
Mit bilateraler Stimulation können belastende vergangene Gefühle aufgelöst und neu im Gehirn neuronal verknüpft werden, sodass sie dich heute nicht mehr triggern.

Kreatives Selbstmanagement-Training (ZRM)
Im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) verbinden wir Kopf und Bauchgefühl. Mit kreativen Techniken explorieren wir das Unbewusste und entwickeln Lösungen, die Kopf und Bauch synchronisieren.

Hypno-Coaching & Imagination
Durch Hypno-Coaching und Imagination mobilisieren wir Ressourcen auf der unbewussten Ebene. Das Gehirn unterscheidet nicht, ob wir uns etwas nur vorstellen oder physisch handeln – beides verändert die Vernetzung im Gehirn.
Was kostet meine Traumatherapie?
Kostenloses Erstgespräch
Online per Zoom
15 Minuten – 0 EUR
Einzelsitzungen
60 Minuten – 149 EUR*
90 Minuten – 220 EUR*
* Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie sind von der Umsatzsteuer befreit
EMDR als eine wichtige Methode meiner Traumatherapie
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) kann eingebettet in der Traumatherapie sein und ist so in meinen Augen am wirksamsten, oder auch als eigenständige Sessions gebucht werden.
EMDR Session
90 Minuten – 220 EUR*
* Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie sind von der Umsatzsteuer befreit
Elke Riethmüller
Traumatherapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
So kannst du starten
Wir beginnen mit einem kostenlosen unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir gemeinsam klären, was dich bewegt und ob mein therapeutischer Ansatz zu dir passt. Die Sitzungen finden in meiner Praxis oder online statt – ganz nach deinem Bedarf.
Du kannst mich gern für einen Termin für kostenloses Erstgespräch anrufen, eine email schreiben oder noch besser einen Termin selber buchen über Doctolib.
Freue mich auf dich, Elke
Handy: +49 151 – 17 89 61 46
FAQ.
Folgende Möglichkeiten:
1. Du buchst am besten einfach ein kostenloses Erstgespräch über Doctolib.
2. Du schreibst mir eine Mail an elke@echo-mind.de
3. Du rufst mich an oder schreibst mit eine SMS Handy 0151–17896146 (nicht immer erreichbar, wenn ich in einer Session bin)
- Kostenloses Erstgespräch: Wir treffen uns online per Zoom, um zu sehen, ob die Chemie stimmt und ob wir zusammenarbeiten möchten. Wir besprechen deine Symptome und die Ziele der Therapie.
- 60-Minuten-Session: Ideal in meiner Praxis in Prenzlauer Berg, aber auch als reine Online-Therapie möglich.
- Flexibilität: Du kannst immer wieder Sessions buchen, entweder direkt mit mir oder flexibel über Doctolib, je nach deinem Tempo.
- Individuelle Sessions: Bei jedem Termin fokussieren wir uns auf das, was aktuell für dich wichtig ist, und stärken dich, um deine Herausforderungen zu meistern.
Du bist der Maßstab – Keine Norm
Höre auf dich und erkenne, was dir gut tut. Du wirst wissen, wann es für dich genug ist und wann du selbstbewusst deinen Weg weitergehen kannst. Viele meiner Klient*innen starten mit 1x pro Woche, wenn die Symptome und Herausforderungen noch besonders hoch sind, um eine sichere Basis zu schaffen. Bei längeren bestehenden Symptomen kann die Therapie eine längere Dauer erfordern.
Kostenübernahme durch Zusatz- oder Privatversicherungen
Einige Zusatz- oder Privatversicherungen erstatten Rechnungen, die über die Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet werden. Bitte erkundige dich vorab bei deiner Versicherung. Ich stelle dir eine entsprechende Rechnung aus, die du möglicherweise über deine Versicherung zurückholen kannst. Ich kann generell nicht direkt mit den gesetzlichen Krankenversicherungen abrechnen,
- Flexibilität: Du entscheidest, wie oft und wie lange du kommst – ganz nach deinen Bedürfnissen.
- Freie Methodenwahl: Ich biete dir einen individuellen Methodenmix, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Anonymität: Du bleibst diagnosefrei und aktenkundig bei der Krankenkasse.
- Schneller Zugang: Ohne bürokratische Hürden kannst du sofort mit mir starten und direkt ins Handeln kommen.
- Kürzere Behandlungsdauer: Selbstzahler-Therapien sind oft effizienter und kürzer durch höhere Motivation.
- Weniger Stigmatisierung: Als Klient*in auf Augenhöhe – keine Zugehörigkeit zum Krankenbehandlungssystem.
- Steuervorteil: Private Psychotherapie kann steuerlich abgesetzt werden.
1. In der Praxis: direkt nach der Session in Bar oder per Karte.
2. Online: vor der Session per Überweisung
Ich bitte um Verständnis, dass bei nicht rechtzeitiger Terminabsage bis 24 Std. vor dem vereinbarten Termin, eine Ausfallgebühr in Höhe des vollen Stundenhonorars anfällt. Absagen können per Telefon oder email getätigt werden. Bitte nicht einfach den Termin auf Doctolib stornieren.
Mein Behandlungsspektrum
- Psychischen Krisen und Belastungen
- Erschöpfung und Burnout
- emotionaler Missbrauch durch z.B. Narzisstische Mutter oder Vater
- Ängsten und Panikattacken
- Depressionen
- Begleitung von ADHS bei Erwachsenen
- Somatischen Beschwerden ohne organische Ursache
- Schlaf- und Essstörungen
- Beziehungsschwierigkeiten
- Zwangsstörungen
- Entwicklungstrauma & Bindungstrauma
- PTBS
- Komplexe PTBS (kPTBS)
Privatpraxis für Traumatherapie & EMDR in Berlin Prenzlauer Berg
Adresse
ECHO/MIND
@Sinnkultur
Stahlheimer Straße 26
10439 Berlin Prenzlauer Berg
Praxiszeiten
MO – FR
8–13 Uhr & 16–19 Uhr
Telefon
0151 - 17896146
Elke Riethmüller
Mental Health Coach
Beraterin & Trainerin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Traumatherapeutin
Email
elke@echo-mind.de
Literatur-Tipps
Das Trauma in dir: Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können / Bessel van der Kolk
Der renommierte Traumaforscher Bessel van der Kolk teilt in diesem Werk seine dreißigjährige Praxiserfahrung und bietet ein tiefgreifendes, umfassendes sowie interdisziplinäres Verständnis von Traumata. Welche Heilungsmethoden stehen heutzutage zur Verfügung? Das Buch basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Therapie und zeigt moderne Ansätze zur Heilung auf.
Bin ich traumatisiert? Wie wir die immer gleichen Problemschleifen verlassen / Verena König
Das Einsteigerbuch zum Thema Trauma: Traumata verstehen und auflösen – Ein praktischer Ratgeber zur Heilung von Traumata und deren Folgestörungen.
Auch alte Wunden können heilen: Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und - wie wir dennoch Frieden in uns selbst finden / Dami Charf
Dami Charf ist Begründerin der körper- und bindungsorientierte Therapiemethode Somatische Emotionale Integration®, SEI.
Dieses Buch richtet sich an all jene, die das Gefühl haben, nicht so akzeptiert zu werden, wie sie sind. Sie kämpfen möglicherweise mit diffusen Schuldgefühlen, haben Schwierigkeiten, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, Grenzen zu setzen oder ihren Körper wahrzunehmen. Oft liegen die Ursachen dafür in emotionalen Wunden, die in den ersten Lebensjahren entstanden sind.
Vom Mythos des Normalen. Wie unsere Gesellschaft und krank macht und traumatisiert – Neue Wege zur Heilung / Gabor Maté
»Ein kraftvolles, tiefgründig erzähltes, wissenschaftlich fundiertes, inspirierendes Werk voller Fallgeschichten, das uns hilft zu verstehen, wie Stress in unserer Kultur das Wohlbefinden in all seinen Facetten beeinflusst.«
Daniel J. Siegel, Professor für Psychiatrie und Bestsellerautor
Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme / Stefanie Stahl
Die Erfolgsautorin Stefanie Stahl präsentiert einen innovativen und effektiven Ansatz zur Arbeit mit dem »inneren Kind«. Indem wir eine freundschaftliche Beziehung zu diesem Teil in uns aufbauen, eröffnen sich beeindruckende Möglichkeiten: Konflikte lassen sich lösen, Beziehungen werden erfüllter, und für (fast) jedes Problem findet sich eine Antwort.
Unruhe im Kopf: Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörungen ADHS / Gabor Maté
Dr. Gabor Maté selbst Betroffener von ADHS sieht die Ursachen von ADHS nicht in genetischer Veranlagung, sondern als Auswirkung von Erfahrungen in der Kindheit. Er beschreibt einen Heilungsweg jenseits von Retalin.
2025 ECHO/MIND Elke Riethmüller